KYC-Politik Übersicht
Diese Know Your Customer (KYC) Politik gilt für alle Nutzer von Verdecasino.com (im Folgenden “Website”). Sie beschreibt, wie das Unternehmen (im Folgenden “Wir” oder “Uns”) die Identifikation und Verifizierung von Nutzern durchführt, um gesetzlichen und regulatorischen Standards zu entsprechen.

Zweck dieser Politik
Die Hauptziele dieser Politik sind:
- Verstöße gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website zu verhindern;
- Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Aktivitäten zu verhindern;
- Sicherzustellen, dass keine Minderjährigen die Website nutzen;
- Betrug, Kollusion oder illegale Aktivitäten auf der Website zu verhindern;
- Juristische, finanzielle oder reputationsschädliche Risiken zu minimieren.
Risikobewertung
Das Unternehmen verwendet einen risikobasierten Ansatz, um jeden Nutzer zu bewerten. Dies umfasst die Beurteilung des Nutzers anhand bestimmter Risikokategorien:
- Länderrisiko / Geografisches Risiko: Das Unternehmen prüft das Land, in dem der Nutzer lebt. Wenn dieses Land von der Europäischen Kommission oder der Financial Action Task Force (FATF) als risikobehaftet oder in Bezug auf Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mangelhaft eingestuft wird, erhöht sich das Maß an Überprüfung;
- Kundenrisiko: Das Unternehmen prüft das Profil des Nutzers auf Risiken, wie beispielsweise, ob der Nutzer eine politisch exponierte Person (PEP) ist oder unter internationalen Sanktionen steht. Das Unternehmen achtet auch auf verdächtiges Verhalten wie ungewöhnlich hohe Einzahlungen oder die Nutzung mehrerer Geräte oder Konten;
- Transaktionsrisiko: Das Unternehmen überwacht Transaktionen auf Unregelmäßigkeiten. Wenn eine Transaktion verdächtig erscheint oder ungewöhnlich ist, können zusätzliche Prüfungen durchgeführt werden.
Verifizierungsprozess
Die Verifizierung kann unter diesen Bedingungen erforderlich sein:
- Wenn die gesamten Transaktionen auf der Website den Betrag von USD/EUR 1000 überschreiten;
- Wenn der Nutzer während der Risikobewertung als risikobehaftet eingestuft wird;
- Wenn das Verhalten des Nutzers den Verdacht erweckt, gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website zu verstoßen;
- Wenn das Unternehmen die Verifizierung aus anderen Gründen für notwendig erachtet.
Während der Verifizierung muss der Nutzer Dokumente einreichen, wie zum Beispiel:
- Eine Kopie eines Identifikationsdokuments;
- Ein Foto der verwendeten Zahlungsmethode (wobei der Name des Karteninhabers zu sehen sein muss, jedoch die CVV und die vollständige Kartennummer unkenntlich gemacht werden müssen);
- Ein Foto des Nutzers, der die erforderlichen Dokumente hält;
- Ein Nachweis der Adresse, wie z. B. eine Rechnung oder ein Kontoauszug, könnte ebenfalls erforderlich sein.
In einigen Fällen kann das Unternehmen eine Videoanrufverifizierung anfordern.
Zusätzliche Verifizierung für Hochrisiko-Nutzer
Für Nutzer, die als Hochrisiko eingestuft werden, wie z. B. PEPs oder Nutzer aus Hochrisikoländern, wird das Unternehmen strengere Verifizierungsverfahren anwenden. Dies kann die Vorlage von Dokumenten umfassen, die die Herkunft des Vermögens des Nutzers belegen. Die endgültige Verifizierung muss von der Geschäftsführung genehmigt werden.
Überwachung der Aktivitäten
Das Unternehmen überwacht alle Nutzeraktivitäten auf Anzeichen verdächtigen Verhaltens, wie zum Beispiel:
- Verwendung mehrerer Zahlungsmethoden aus verschiedenen Regionen in kurzer Zeit;
- Ablehnung oder Verzögerung des Verifizierungsprozesses;
- Unstimmigkeiten zwischen der registrierten Adresse des Nutzers und der IP-Adresse.
Wenn verdächtige Aktivitäten festgestellt werden, wird dies der Anti-Betrugs-Abteilung gemeldet und weiter untersucht.
Transaktionsüberwachung
Das Unternehmen überwacht alle Transaktionen der Nutzer, um sicherzustellen, dass sie der Politik entsprechen:
- Transaktionen müssen mit der gleichen Zahlungsmethode erfolgen, die für das Nutzerkonto registriert wurde;
- Zahlungen von Drittparteikarten oder anonymen Methoden (wie Kryptowährungen) sind nicht erlaubt;
- Auszahlungen müssen auf die registrierte Zahlungsmethode des Nutzers erfolgen.
Aufbewahrung von Nutzerdaten
Das Unternehmen speichert und schützt alle Verifizierungsdokumente und Transaktionsdaten gemäß den geltenden Gesetzen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten der Nutzer sicher sind und korrekt verwendet werden.
Änderungen der Politik
Das Unternehmen kann diese Politik jederzeit ändern. Die Nutzer werden per E-Mail über Änderungen informiert. Die fortgesetzte Nutzung der Website nach der Benachrichtigung bedeutet, dass der Nutzer den Änderungen zustimmt.
Aktualisiert: